Google for Jobs
• Kampagnen 01 Jan 2000 von Thomas Evraets

Die pragmatische Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine optimale Google for Jobs Einrichtung

Google zeigt Stellenanzeigen unter dem Namen 'Google for Jobs' direkt in ihrer Suchmaschine an. Sogar über den Ergebnissen von Jobbörsen, Vermittlern und Arbeitgebern. Eine enorme Chance für Arbeitgeber und Vermittler, direkt selbst an oberster Stelle in den Google-Suchergebnissen zu erscheinen. Dies führt zu mehr wertvollen Bewerber-Besuchen und -Bewerbungen direkt über die eigene Website.

Diese Anleitung zeigt, wie du mit deiner Booston-Plattform nicht nur in Google for Jobs aufgenommen wirst. Sondern vor allem, wie du so hoch wie möglich in den Rankings erscheinst und so viele Bewerbungen wie möglich erhältst.

(Hast du noch kein Booston-Konto? Kein Problem. Nimm einfach Kontakt mit uns auf. Dann schauen wir gemeinsam, wie ihr schnellstmöglich die Google for Jobs Funktion von Booston nutzen könnt.)

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, welche Aktionen du durchführen musst, um eine gute Aufnahme in Google for Jobs zu erreichen. Dabei geben wir bei jedem Schritt auch direkt Tipps, wie du deine Stellenanzeigen optimal in Google for Jobs platzierst.

 

Inhaltsverzeichnis

  • Google for Jobs aktivieren
  • Verpflichtende Stellenanzeigen-Teile einrichten
  • Optionale Stellenanzeigen-Teile einrichten
  • Stellenanzeigen hochladen: Füge die neuen Google for Jobs Attribute hinzu

SPOILER-ALARM: EINE SO VOLLSTÄNDIGE WIE MÖGLICHE INDEXIERUNG UND RELEVANZ SIND DIE SCHLÜSSEL FÜR EINE HOHE INDEXIERUNG. WO IM DIESEN ARTIKEL ANWENDBAR, WEISEN WIR DARAUF HIN.

 

Schritt 1: Google for Jobs aktivieren

Um deine Stellenanzeige in Google for Jobs sichtbar zu machen, musst du die Informationen auf deiner Stellenanzeigen-Seite "strukturiert" an den Suchgiganten übermitteln. Was bedeutet das praktisch? Du musst alle Teile deiner Stellenanzeige (oder Attribute) kennzeichnen. Der Stellenantragstitel ist ein solches Attribut und muss entsprechend gekennzeichnet werden. Auf diese Weise weiß Google ohne Zweifel, dass der Text "Rohbau Zimmermann" wirklich der Titel ist und nicht Teil der restlichen Stellenbeschreibung.

Der technische Teil? Das hat Booston bereits für dich gelöst. Du musst es nur im Einstellungsmenü aktivieren. Ab diesem Moment werden deine Stellenanzeigen von Google for Jobs indexiert und alle eingegebenen Informationen werden strukturiert übermittelt.

Stelle sicher, dass du dich über das Erstellen von strukturierten Daten informierst, um diesen wichtigen Prozess auf deiner eigenen Website oder auf "Karriere"-Seiten zu managen.

NEUE STELLENANZEIGEN, ENTFERNTE STELLENANZEIGEN UND AUCH ANPASSUNGEN AN STELLENANZEIGEN WERDEN AUTOMATISCH (IN ECHTZEIT) VON BOOSTON AN GOOGLE ÜBERMITTELT. KEIN STRESS UND KEINE ZEIT ZU VERLIEREN, AUCH DIESE EINE 'HOT-JOB' MUSS DIREKT IN DIE WELT!

 

Google for Jobs arbeitet seit Juli 2019 mit 11 wichtigen Stellenanzeigen-Attributen. Davon sind die folgenden 6 Teile obligatorisch:

1. Veröffentlichungsdatum: Das Datum, an dem die Stellenanzeige veröffentlicht wurde.

2. Stellenbeschreibung: Die vollständige Stellenbeschreibung, wie sie auch auf der Website steht.
Tipp für den Recruiter: Mache die ersten 5 bis 20 Zeilen super ansprechend. Investiere wirklich Zeit. Warum? Google for Jobs zeigt zu Beginn nur die ersten 5 bis +/- 20 Zeilen an. Der Rest ist hinter dem "Mehr lesen"-Button. Dies ist die Chance, einen Leser zu fesseln. Mache etwas Einzigartiges und Interessantes, aber sei vor allem auch konkret. Das primäre Ziel der ersten Sätze ist es, potenzielle Kandidaten zu verführen, mehr über die Stellenanzeige zu erfahren.
Tipp für den Recruiter 2: Klicken die Kandidaten jetzt oft auf den "Mehr lesen"-Button? Super! Aber auch dann ist es wichtig, den Leser so lange wie möglich positiv zu binden. Das ist die "R"-Relevanz, die Google groß gemacht hat. Es ist im Interesse einer guten Suchmaschine, vor allem Inhalte zu präsentieren, die die Nutzer für relevant halten. Eine relevante Stellenanzeige richtet sich an die Zielgruppe. Denke immer daran, welche Informationen ein Leser wirklich wissen möchte, die ihn interessieren und ihn zum Handeln anregen. Videos hochladen über Booston ist eine Möglichkeit, aber auch gute Texte und Bilder wirken Wunder.

3. Arbeitgeber: Firmenname des Arbeitgebers.
Tipp für Vermittler, die den Arbeitgeber nicht nennen: Denke daran, was die gewählte Strategie für deine Auffindbarkeit bedeutet. Die Nennung des Arbeitgebers sorgt für eine bessere Indexierung. Warum? Dies ist relevanter für den Kandidaten und fördert somit eine bessere Auffindbarkeit.

4. Standort: Die vollständige Adresse des Arbeitsortes. Land, Region, Stadt und sogar die Straße+Nr.
Tipp für Vermittler, die den Arbeitgeber nicht nennen: Denke daran, was die gewählte Strategie für deine Auffindbarkeit bedeutet. Auch hier gilt, dass eine genaue Adresse für den Kandidaten am relevantesten ist. Stellenanzeigen mit einer vollständigen und möglichst relevanten Angabe haben einen Vorteil.

5. Stellenantragstitel: Dieser muss verständlich und vor allem konkret sein.
Tipp für den Recruiting-Manager: Achte darauf, dass alle Recruiter diese Regel einhalten. Ein Stellenantragstitel wie "Kommerzielle Alleskönner" ist einfach weniger konkret als "Kommerzielle Innendienstmitarbeiterin". Mangel an Relevanz und Klarheit führen zu einer schlechteren Positionierung in Google for Jobs. Eine relativ kleine Mühe, die einen großen Einfluss hat!
Tipp für den Recruiter: Bist du dir nicht sicher, welcher Stellenantragstitel am meisten gesucht wird? Nutze Google Trends. Google for Jobs richtet sich an "aktive, suchende Kandidaten". Ein Stellenantragstitel, der direkt mit dem Suchverhalten potenzieller Kandidaten übereinstimmt, macht wirklich einen Unterschied!

6. Enddatum: Das Datum, bis zu dem Bewerbungen eingereicht werden müssen oder das Datum, an dem die Stellenanzeige entfernt wird.

Bis hierhin so gut. Und jetzt geht es um die Einrichtung dieser Stellenanzeigen-Teile. Das erledigt Booston eigentlich ganz automatisch. Alle oben genannten Attribute sind Pflichtfelder, die Booston nach der Aktivierung von Google for Jobs in Schritt 1 automatisch strukturiert und an Google übermittelt.

Nur der Standort muss noch nach Belieben eingestellt werden. Wahrscheinlich ist dies bereits der Fall, aber überprüfe es wie folgt:

Im Menü "Einstellungen" > "Attribute" aktivierst du unter dem Punkt "Standort-Attribute" "Adresse" bis "Land", indem du die linken Schieberegler aktivierst (orange). Sieht es aus wie im Bild oben? Super, dann werden diese Daten beim Erstellen einer neuen Stellenanzeige korrekt an Google übermittelt. Nur das Feld "Land" muss noch ein wenig angepasst werden. So geht’s:

1. Klicke auf das Hamburger-Menü rechts neben der Zeile, wo "Land" steht. Wenn alles richtig ist, öffnet sich das folgende Fenster:

2. Öffne dann die Länder mit dem nach unten zeigenden Pfeil. Du wirst dann Informationen auf deinem Bildschirm sehen, die ähnlich wie oben aussehen.

3. Füge anschließend für jedes Land unter dem Dropdown-Menü "Land" den Namen des Landes hinzu.

Super! Schritt 2 ist abgeschlossen. In Schritt 3 kümmern wir uns um die "optional" Stellenanzeigen-Teile.

 

Schritt 3: Optionale Stellenanzeigen-Teile einrichten

OBWOHL DIE OPTIONALE STELLENANZEIGEN-TEILE NICHT VERPFLICHTEND SIND, HABEN SIE EINEN GROSSEN EINFLUSS AUF DIE FINDBARKEIT (RANKING) DEINER STELLENANZEIGEN!

7. Standort-Einstellung 'Arbeiten aus der Ferne': Wenn ihr auch Stellenanzeigen verwaltet, bei denen Kandidaten aus der Ferne arbeiten können, musst du unter "Standort-Attribute" auch das Attribut "jobLocationType" (1) aktivieren (Achtung, setze diesen Wert auf nicht verpflichtend: required (2) muss deaktiviert sein).

Über das Hamburger-Menü (3) fügst du den Wert 'Arbeiten aus der Ferne' (4) (oder eine Beschreibung, die du bevorzugst) hinzu. Nach dem Speichern öffnest du den Wert erneut und fügst bei Google for Jobs bei der Attribut-Wert 'Arbeiten aus der Ferne' den Begriff "TELECOMMUTE" (Großbuchstaben) hinzu (5).

Der Attribut-Wert "Arbeiten aus der Ferne" wird in Schritt 4 zu einer Stellenanzeige hinzugefügt, um Google mitzuteilen, dass Kandidaten aus der Ferne arbeiten können. So können auch Kandidaten aus Groningen sich bewerben, obwohl der Arbeitsort vielleicht in Maastricht liegt.

8. Standort-Einstellung 'Wohnort des Kandidaten': Wenn ihr Stellenanzeigen verwaltet, bei denen du Google for Jobs mitteilen möchtest, dass Kandidaten nur antworten können, wenn sie aus einer bestimmten Region kommen, ist dieser letzte Schritt wichtig. Zum Beispiel gibt es Vermittler, die gerne mit Fachkräften aus einem bestimmten Land wie Polen in Kontakt treten möchten. Der tatsächliche Arbeitsort ist jedoch in den Niederlanden. In diesem Fall muss ein neues Attribut unter "Facet-Filter-Attribute" erstellt werden. Dafür passt man ein bereits nicht aktives Attribut an. Im Beispiel unten ist das Attribut 9. Dieses Attribut nennen wir 'Pflicht-Wohnort?'

Füge dann die Länder hinzu, die hier relevant sind, über das Hamburger-Menü.

9. Gehalt: Gib idealerweise ein Minimum- und Maximum-Gehalt an. Das Gehalt besteht aus 3 Teilen: Betrag (min + max), Währungseinheit (Euro, Dollar usw.) und Zeiteinheit (Stunde, Tag, Woche, Monat, Jahr). Alle diese Einstellungen findest du unter dem Punkt 'Salary attributes'. Aktiviere alle Attribute 'min salary' bis 'unit'. Die weitere Einrichtung für Google for Jobs ist nur für die Attribute 'currency' und 'unit' erforderlich und erfolgt auf gleiche Weise wie bei den zuvor eingerichteten Länder-Standorten. Die Einstellungen findest du in den folgenden 2 Screenshots:

Aktiviere alle Gehalts-Attribute für eine bessere Sichtbarkeit. Achtung: Wenn du kein Gehalt angibst, wird Google for Jobs dies automatisch auf Grundlage des Durchschnitts für ähnliche Stellenanzeigen ergänzen. Transparenz zu diesem Thema ist also unvermeidlich.

Achtung: Verwende bei der Erstellung von Einheiten einen der oben genannten festen Google for Jobs Begriffe (Großbuchstaben): HOUR, DAY, WEEK, MONTH, YEAR.

10. Beschäftigungsart: In der Einrichtung empfehlen wir, dieses Merkmal innerhalb von Booston in 2 Attribute zu unterteilen (natürlich kannst du dies nach deinem Geschmack für deinen Zweck anpassen). Warum? Dieses Google for Jobs Attribut besteht aus festen Werten (Großbuchstaben): FULL_TIME, PART_TIME, CONTRACTOR, TEMPORARY, INTERN, VOLUNTEER, PER_DIEM und OTHER.

Nach unserer Ansicht sind Vollzeit und Teilzeit wirklich etwas anderes als die anderen Werte, die Google for Jobs hier anbietet. Schließlich kann man ein Vollzeit-Befristung (FULL_TIME, TEMPORARY) haben, aber niemals ein Praktikant mit einem befristeten Vertrag (INTERN, TEMPORARY).

Unter der Arbeitswoche (hours) die Werte 'fulltime' und 'parttime' mit der korrekten Google for Jobs Kennzeichnung 'FULL_TIME' und 'PART_TIME'.


Die anderen Optionen stehen unter 'contract'. Natürlich ist die Einrichtung und Bezeichnung innerhalb von Booston völlig frei. Laut unserem Vorschlag sieht die Google for Jobs Einrichtung dann wie folgt aus:

11. Interne Referenz: Dies ist die Stellenanzeigen-Nummer. Booston verbindet diese automatisch. Also nichts mehr zu tun!


4. Stellenanzeigen hochladen: Füge die neuen Google for Jobs Attribute hinzu

JOB-ATTRIBUTES WERDEN AB JETZT AUTOMATISCH IN GOOGLE FOR JOBS HINZUGEFÜGT. YAY!

Der letzte Schritt ist einfach. Stelle sicher, dass alle bestehenden und zukünftigen Stellenanzeigen so viele Attribute wie möglich erhalten. Wie wir das machen?

  1. Öffne eine bestehende Stellenanzeige über Recruitment > Jobs und klicke dann auf den Bearbeitungs-Button, um eine Stellenanzeige anzupassen.
  2. Du wirst jetzt sehen, dass die Stellenanzeige mehr Attribute hat, die hinzugefügt werden können als zuvor. Mache die Stellenanzeige mit so vielen Attributen wie möglich komplett.
  3. Klicke auf speichern und passe die nächste Stellenanzeige an.

Das war's. Booston erledigt den Rest. Jedes Mal, wenn eine Stellenanzeige angepasst, hochgeladen oder entfernt wird, übermittelt Booston sofort alle Informationen an Google.

Viel Erfolg bei der Suche! :-),
– Team Booston.

Eine kostenlose 10-minütige Online-Demo? Natürlich, besser kann man nicht starten.

Wir führen dich Schritt für Schritt durch das Tool. Tatsächlich brauchen wir nicht mehr als 10 Minuten. So einfach ist das. Job Done!

Wir verwenden Cookies auf dieser Website, um die Nutzung dieser Website zu analysieren und somit unsere Marketingaktivitäten auf die Nutzerbedürfnisse hin zu optimieren. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu und helfen uns dabei unsere Website stetig zu verbessern. Weitere Informationene zu den Auswahlmöglichkeiten einzelner Cookie-Kategorien finder Sie unter "Einstellungen". Auf unserer Stellenseite arbeiten wir mit anderen Analysetools als auf unserer Corporate-Website, darüber möchten wir Sie informieren und Sie ggf. bitte uns ein zweites Mal eine Einwilligung zu erteilen. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.