Google Data Studio ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Sie Daten aus Google Analytics visualisieren können – ähnlich wie in einer PowerPoint-Präsentation. Mit diesem Tool können Sie Daten vom Ursprung bis zur Platzierung auf ansprechende und verständliche Weise präsentieren. Dies ermöglicht Ihnen nicht nur tiefe Einblicke in die Performance Ihrer Karriere- oder Recruiting-Website, sondern auch eine einfache Weitergabe dieser Erkenntnisse an Ihr Team und Ihre Stakeholder. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Google Data Studio nutzen, um Ihre Daten in klare, umsetzbare Berichte zu verwandeln.
Inhalt
- Allgemein
- Kampagnen
Allgemein
Struktur
Ihr Google Data Studio ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Diese wurden für spezifische Fragestellungen im Bereich Recruiting erstellt. Nachfolgend sind die verschiedenen Abschnitte aufgelistet und erläutert:
- Allgemein: Allgemeine Berichte, die alle Daten erfassen – unabhängig von der Quelle (bezahlte Kampagne, organisch, Referral etc.). Diese Berichte sollen Einblick in größere Veränderungen und die Gesamtauswirkungen Ihrer Marketingmaßnahmen geben.
- Kampagnen: Berichte, die sich auf bestimmte Kampagnen konzentrieren, wie Jobbörsenkampagnen, Facebook- & Instagram-Stellenanzeigen und Google for Jobs. Sie erfassen ausschließlich relevante Kampagnendaten.
- Recruiting: Diese Berichte geben Einblick in alle Prozesse der Recruiting-Abteilung sowie pro Recruiter: Analysieren Sie Nach-Bewerbungsprozesse, Erfolge der Recruiting-Maßnahmen und Leistungen einzelner Recruiter.
- Stellenergebnisse: Berichte zur Analyse Ihrer A/B-Tests. Wenn Sie mit zusätzlichen Titeln und Städten arbeiten, können Sie diese hier auswerten.
- SEO: Ein Basisbericht mit Einblicken in die Google-Suchergebnisse.
Konzepte
Google Data Studio verwendet verschiedene Komponenten wie Dimensionen, Metriken und Visualisierungen. Dimensionen sind die Merkmale Ihrer Daten, z. B. der Titel einer Stellenanzeige oder der Standort eines Bewerbers. Metriken sind quantitative Daten wie die Anzahl der Bewerbungen oder die Besuchsdauer. Visualisierungen sind Diagramme und Tabellen, die diese Daten darstellen.
Nachfolgend einige weitere Konzepte im Überblick:
- Benutzer: Personen, die die Website besucht haben.
- Sitzungen: Wie oft Benutzer die Website besucht haben.
- Seitenaufrufe: Anzahl besuchter Seiten.
- Engagement-Rate: Prozentsatz der Sitzungen mit mehr als einem Seitenaufruf.
- Events: Bewerbungen: Abgeschlossene Bewerbungen über die Website;
- Initiativbewerbungen: Abgeschlossene Initiativbewerbungen über die Website;
- Leads: Anmeldungen über sekundäre Kanäle (z. B. Facebook- & Instagram-Werbung);
- Job-Alert-Anmeldung: Anzahl der Job-Alert-Anmeldungen;
- Telefon – Klick: Anzahl der Nutzer, die telefonisch über die Website Kontakt aufgenommen haben;
- E-Mail – Klick: Anzahl der Nutzer, die per E-Mail über die Website Kontakt aufgenommen haben;
- Kontaktformular: Anzahl der Nutzer, die über das Kontaktformular Kontakt aufgenommen haben;
- Rückrufbitte: Anzahl der Nutzer, die ein Rückrufformular ausgefüllt haben.
- UserID: Eindeutige ID, die von Analytics erstellt wurde, um einen bestimmten Kandidaten vom Ursprung bis zur Platzierung zu verfolgen.
Indikative Analysen und Quick Wins
Ein großer Vorteil von Google Data Studio ist, dass Sie erkennen können, wie verschiedene Quellen zum Erfolg Ihrer Recruiting-Website beitragen. Beispielsweise sehen Sie, welche Kanäle (z. B. Social Media, Suchmaschinen oder Direktzugriffe) die qualitativ hochwertigsten Besucher liefern. So können Sie Ihre Marketingmaßnahmen auf die effektivsten Kanäle konzentrieren.
Wie funktioniert das? Geben Sie stets Ihre Sternebewertungen pro Kandidat ein! Dadurch verleihen Sie Ihren "flachen" Daten mehr "Tiefe".
Zudem sehen Sie mit Google Data Studio leicht, welche Stellenanzeigen am meisten Aufmerksamkeit erhalten und welche schlechter performen. Das gibt Ihnen Aufschluss darüber, welche Positionen beliebt sind und wo potenzielle Engpässe bestehen. Durch gezielte Analyse können Sie entsprechende Optimierungen vornehmen, z. B. Stellenbeschreibungen anpassen oder Strategien für bestimmte Positionen verbessern. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Marketingbudget heraus.
Wie funktioniert das? Suchen Sie nach Stellenanzeigen mit relativ vielen Sitzungen, aber wenigen oder keinen Conversions (Bewerbungen etc.).